Ein erfolgreicher Abschluss im SimRacing

Es ist der 12.03.2022. - Das letzte Rennen des ADAC DIGITAL CUP steht vor der Tür.
Austragungsort: Nordamerika, Watkins Glen.
Renndauer, wie immer in der Langstrecken Serie, 3 Stunden.
Es ist der 12.03.2022. - Das letzte Rennen des ADAC DIGITAL CUP steht vor der Tür.
Austragungsort: Nordamerika, Watkins Glen.
Renndauer, wie immer in der Langstrecken Serie, 3 Stunden.
Auch dieses mal gingen wieder Sebastian Deck und Victor Brill für den MC Roetgen an den Start.
Da das GT3 Team diese Saison auf das Power Haus Nissan GTR setzte, erwartete man auf einer Hochgeschwindigkeitstrecke wie Watkins Glen einen starken Saisonabschluss.
Aber nicht nur ein Sieg sollte eingefahren werden, sondern die gesamte Meisterschaft.
Durch den souveränen 1. Sieg beim Saisonstart auf dem Nürburgring, den stark verteidigten 2. Sieg in Barcelona und den gut zurück erkämpften 3. Platz in Silverstone, war der Meistertitel ein realistisches Ziel.
Sollte der starke Konkurrent, der MSC Saarland, den ersten Platz einfahren, so hätte dem MCR auch der 5. Platz gereicht um den Titel mit nach Hause zu nehmen.
Jedoch war S. Deck der Meinung: „Dann hätten wir 2 Siege und die auch. So kann man das ja nicht stehen lassen.“
Somit war der Entschluss zum Sieg gefasst.
Um fehlende Fahrzeit auszugleichen, nutzte Victor Brill die komplette Trainingszeit von 25 Minuten aus. Trotzdem schaffte er es nicht ganz an die Zeiten des Star Fahrers ranzukommen.
Nach dem Training versuchte Victor eine gute Qualifikation abzuliefern, schaffte es jedoch nur auf Platz 4, drei Zehntel hinter Team Saarland.
In den letzten 8 Minuten versuchten die 2 Fahrer sich an einem Fahrerwechsel und Sebastian konnte gleich in seiner ersten fliegenden Runde den Nissan GTR, Spitzname: „Godzilla“, an die Spitze setzen.
Die perfekten Voraussetzungen für einen Sieg waren somit geschaffen. Der Start lief wie aus dem Bilderbuch.
Durch die geballte Kraft des Nissans konnte Deck bereits auf den ersten Metern eine Lücke zu seinen Verfolgern aufbauen.
Der Abstand zur Konkurrenz konnte nach und nach vergrößert werden und Sebastian übergab nach einer Stunde Fahrzeit das Auto mit etwa 8 Sekunden Vorsprung zum Zweitplatzierten an Victor.
Brill, der bereits in Barcelona durch das 30-minütige Verteidigen der Führung seine stahlharten Nerven gegen Saarland gezeigt hatte, glänzte mit einer hervorragenden Pace und einer sicheren Fahrweise, was den Vorsprung nochmals um 2 Sekunden vergrößerte. Das Fahrzeug kam "wie neu" zu seinem letzten Stop in die Box, bei welchem Deck das Steuer für die letzten 50 Minuten übernahm. Obwohl der Sieg (und viel wichtiger der Meisterschaftstitel) bereits zum Greifen nahe war, wollte Sebastian nochmal zeigen was alles aus dem Auto zu holen war und fuhr seinen schnellsten Stint. Der Saarland Porsche ließ sich nicht abschütteln, verlor jedoch kurz vor Schluss an Pace was den Abstand von 10 auf ca. 19 Sekunden wachsen ließ.
Sebastian Deck (li) und Victor Brill (re) lieferten ein gänzlich perfektes Rennen ohne Fehler ab, was Ihnen erlaubte als Erster der Zielflagge entgegenzufahren.
Ein besseres Ende für eine solch aufregende Saison hätte man sich eigentlich nicht wünschen können.
Und als i-Tüpfelchen für den gesamten Tag, feierte der MCR noch am gleichen Abend sein 50 Jähriges Jubiläum, was dem Team erlaubte gemeinsam mit Club die Korken knallen zu lassen.
Unsere SimRacer (v.l.) Pascal Schmitz, Sebastian Deck, Victor Brill, Simon Knein
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |