RCN im Rahmen der 24h bei schönstem Wetter!

Auch in diesem Jahr fand die RCN im Rahmen der 24h wieder statt! Das bringt dann natürlich auch viel Arbeit mit sich. Da die VA wie immer eine Gemeinschaftsveranstaltung des MCR und der SAB ist wurde bei einem Treffen im Vorfeld schon einiges abgeklärt. Leider musste ich dann aber feststellen das man sich nicht wirklich an die Absprachen hält.
Auch in diesem Jahr fand die RCN im Rahmen der 24h wieder statt! Das bringt dann natürlich auch viel Arbeit mit sich. Da die Veranstaltung wie immer eine Gemeinschaftsveranstaltung des MCR und der SAB (Scuderia Augustusburg Brühl) ist wurde bei einem Treffen im Vorfeld schon einiges abgeklärt. Leider musste ich dann aber feststellen das man sich nicht wirklich an die Absprachen hält.
Somit war mir klar dass die meiste Arbeit an mir hängen bleibt. Schon im Vorfeld habe ich eine Zimmerliste für die Übernachtung sowie einen groben Orgaplan für die Veranstaltung erstellt. Auch hier wurde dann von Seiten der SAB noch einiges eingekürzt oder abgeändert.
Da unser lieber Dirk ja leider viel zu früh von uns gegangen ist, haben Dieter und Markus Grün sowie Franz Mönch die Aufgaben übernommen. Hier sei erwähnt das die Zusammenarbeit auch sehr gut funktioniert hat.
So wie im letzten Jahr hat Pascal den Anhänger mit dem Material, welches wir am Montag eingeladen hatten zum Ring gebracht, da ich ab Dienstag und am Mittwochvormittag beim 24h Rennen eingebunden war.
Alle Helfer waren gebeten worden sich am Mittwoch um 10:00 an der Neuen Einfahrt einzufinden, das hat wohl auch gut funktioniert, denn als ich um 12:00 ankam war schon alles soweit aufgebaut!
Jetzt ging es darum die entsprechenden Aufgaben zu koordinieren. Da die Zahl der Starter nicht so groß war wie in den Jahren zuvor, sollte auch genügend Platz für die Teilnehmerfahrzeuge vorhanden sein.
Hier galt es nun die Fzg. gleich nach der techn. Abnahme so nach Gruppen auf zu stellen das diese auch zügig am Do. zur Startaufstellung auf die Döttinger Höhe fahren konnten. Diese Aufgabe sowie die Vorbereitung zur Start-Voraufstellung wurde dann von den MCR und SAB-Helfern unter Anleitung von Pascal erledigt. Da das Catering von dem Imbiss im alten Fahrerlager gemacht wurde, mussten wir uns nur um die Kalt- und Heißgetränke sowie deren Verteilung kümmern. Hier hatte Diddi einen Kühlwagen besorgt und die Kaltgetränke in Belgien eingekauft. Vor Ort sorgte Jule dann dafür das alle versorgt wurden, hier noch einen großen Dank an Jule.
Zusammen mit den anderen Helfergruppen verliefen die anstehenden Arbeiten dann auch ziemlich reibungslos. Wir konnten dann auch alle gegen 20:30 ins Hotel fahren. Nach dem Essen und dem einen oder anderen Kaltgetränk ging es dann auch zügig ins Bett.
Die Arbeitsaufteilung für den nächsten morgen war auch schon geklärt, so dass alles seinen gewohnten Verlauf nehmen konnte.
Der Start erfolgte pünktlich um 08:15, doch leider musste der Lauf dann kurz vor der ersten Tankpause wegen eines Unfalls unmittelbar in der Boxeneinfahrt abgebrochen werden (genaueres hierzu auf der Homepage des RCN).
Jetzt nahm alles wieder seinen gewohnten Lauf, Parc Ferme`, Siegerehrung alles einräumen u.s.w. Auch hier klappte alles in gewohnter zügiger Art und Weise. Gegen 16:00 war alles abfahrbereit.
Hier noch mal ein großes DANKESCHÖN an alle Helfer besonders an die Unterstützung von Pascal und Jule sowie der guten Zusammenarbeit mit der Fam. Grün!
/Joe Fisch
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |